Die Simulationsreihe zu den Lehrerversionen mechanischen Scwingungen beginnt mit der Simulation zum Fadenpendel. Nach dem Speichern von 5 Messwertpaaren ist die Auswertung der Messreihe möglich ... Mehr.
Die Überarbeitung (HTML und JavaScript) der Lehrerversionen zur Simulationsreihe Mechanik endet mit der Simulationen Translation 4 zur Bewegung eines Fahrzeugs ... Mehr.
Die Überarbeitung (HTML und JavaScript) der Lehrerversionen zur Simulationsreihe Mechanik wird fortgesetzt mit den Simulationen Translation 2 und Translation 3. Für eine bessere Übersicht erfolgte gleichzeitig eine Anpassung der Auswertung von Translation 1 ... Mehr.
Beginn der Überarbeitung (HTML und JavaScript) der Lehrerversionen zur Simulationsreihe Mechanik. Die Simulation Translation 1 LV steht nun für angemeldete Lehrkräfte bereit. Neben dem Experiment mit Aufzeichnung der Messreihe realisiert die Simulation eine umfassende Auswertung mit Brechnungen und grafischen Darstellungen. ... Mehr.
Die Simulationsreihe mit den Lehrerversionen zum Einstieg in die Physik steht jetzt auch als überarbetete Version (HTML und JavaScript) zur Verfügung.
In den 8 Simulationen lassen sich jeweild die relevanten physikalischen Größen ein- oder ausblenden.
Zusätzlich sind in drei Simulationen noch weitere Elemente für den Lösungsbereich enthalten
... Mehr.
Seit 2021 werden die alten Flash-Physiksimulationen überarbeitet und erweitert. Mit dem Abschluss der Überarbeitung der Simulationen zum Luftwiderstand (HTML und JavaScript) stehen nun insgesamt 104 Simulationen für die Schülerarbeit zur Verfügung ... Mehr.
Mit Beginn des Umbaus zu den Simulationen der Quantenphysik wird die Simulation zur Gegenfeldmethode um die Zusammenstellung der Geräte des Experiments erweitert ...Mehr.
Bevor der Umbau zu den Simulationen der Quantenphysik startet, steht eine neue Simulation im Bereich Mechanik bereit (Translation 4). Thema ist hier die Bewegung eines Fahrzeugs auf einer geraden Fahrbahn. Zufällig werden zu Beginn 4 Beispiele A-D zur Analyse ausgewählt ...Mehr.
Beim Umbau der Simulationen zur Optik mit JavaScript und HTML wird die Simulation zur Interferenz durch Beugung am Doppelspalt aktualisiert. Eine Beschreibung zum Aufbau des Experiments ergänzt die Simulation. Außerdem ist jetzt das Schema zum Strahlenverlauf im Bereich Experiment differenzierter gestaltet ...Mehr.
Beim Umbau der Simulationen zum Wechselstromkreis mit JavaScript und HTML wird eine neue Simulation zum einfachen Hoch- und Tiefpass ergänzt ...Mehr.
Beim Umbau der Simulationen zum magnetischen Feld mit JavaScript und HTML wird eine neue Simulation zum Magnetfeld um stromduchflossene Leiter ergänzt ...Mehr.
Beim Umbau der Simulationen zum magnetischen Feld mit JavaScript und HTML wird eine neue Simulation zum Oerstedt-Versuch ergänzt ...Mehr.