Stirlingmotor (Beta)

Die Simulation veranschaulicht den Aufbau, die Arbeitsweise und die physikalischen Grundlagen

eines Beta-Stirlingmotors.

Im Teil Aufbau werden die wichtigsten Komponenten benannt. Die Funktionsweise demonstriert der

Teil Funktion. Die Animation zur Arbeitsweise lässt sich fortlaufend (START) oder schrittweise

(SCHRITT) betrachten. Parallel zur Animation visualisiert ein p-V-Diagramm den idealisierten

physikalischen Hintergrund.

 

Grundaufgaben (G):

  1. Benennen Sie die wichtigsten Komponenten des Motors.
    Verwenden Sie dafür den ersten Teil des bereitgestellten Arbeitsblatts.
  2. Dokumentieren Sie die Arbeitsweise des Motors. Gehen Sie dabei auch auf den idealisierten physikalischen Hintergrund ein.
    Verwenden Sie dafür den zweiten Teil des bereitgestellten Arbeitsblatts.
  3. Informieren Sie sich über Vorteile und Nachteile des Stirlingmotors. Stellen Sie die Informationen in einer Übersicht zusammen.

 

Ergänzende Aufgaben (E):

  1. Das dargestellte p-V-Diagramm ist eine physikalische Idealisierung.
    Begründen Sie diesen Sachverhalt.
  2. Bestimmen Sie das Volumen, den Druck und die Temperatur für alle 16 Punkte des
    idealisierten p-V-Diagramms für die folgenden Angaben.
    p1 = 3 bar
    T1 = 360 K
    T2 = 520 K
    V1 = 0, 2 l
    V2 = 0, 4 l
  3. Welche Bedeutung hat die eingeschlossene Fläche des Diagramms. Wie wird diese
  4. Berechnen Sie die theoretisch verrichtete mechanische Arbeit für die Angaben aus